crackes

Internet-Magazin

Wehmut 3

Es waren zwei junge Grafen Verliebt bis in den Tod, Die konnten nicht ruhn, noch schlafen Bis an den Morgen rot. O trau den zwei Gesellen, Mein Liebchen, nimmermehr, Die gehn wie […] Mehr lesen

Mehr lesen

Hier barst ein

Hier hauchte ein armer Gefangener, von Gott und den Menschen verlassen, sein trostloses Leben aus. Hier brach ein einsames Herz und ein müder, gequälter Geist ging zur ewigen […] Mehr lesen

Mehr lesen

Mond bescheint die

Not lehrt beten Eine Spitzenbluse nämlich, oh, entsetzlich und beschämlich, hat sich bei der wilden Jagd, wilden Heimjagd der Gespenster – eine Spitzenbluse nämlich hat […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Wie ein bärtiger Kapitän seine Riesenwelle fand und ein Ungeheuer zum Lachen brachte.

Ein Nachmittag der nach Algen und Eingebung roch

Es war einer dieser Nachmittage, an denen der Regen sich weigerte aufzuhören und das Meer aussah wie ein schlecht gelaunter Spiegel, der zu viele Stürme gesehen hatte, auf dem Deck eines knarrenden Schiffes stand Kapitän Knurrbart. Der Regen hatte sich wie ein missmutiger Schleier über das Deck gelegt, er war zäh wie Kaugummi aus Salzwasser und roch nach Algen, die zu viel erlebt hatten, Kapitän Knurrbart stand wie festgeschraubt auf den Planken seines altersschwachen Schiffes, die Gischt hatte sich in seinen Bart gefressen wie Geschichten in eine Legende, niemand wusste, ob er lächelte oder mit den Zähnen knirschte, sein Blick war auf die graue Linie des Horizonts geheftet, wo Himmel und Wasser ihre Meinungsverschiedenheiten austrugen, hinter ihm lungerten seine Matrosen herum, müde vom ewigen Rumpeln des Meeres und der unausgesprochenen Ahnung, dass heute kein gewöhnlicher Tag war. Dann sprach er, seine Stimme war rau wie das Ruder eines versunkenen Wracks, „Heute“, sagte er und wackelte bedächtig mit einem besonders widerspenstigen Bartzipfel, „reiten wir die größte Welle, die jemals ein Schiff geküsst hat“, die Matrosen starrten ihn an wie Fische einen Angelhaken, einige hielten den Atem an, andere versuchten leise zu husten, doch keiner wagte zu widersprechen, denn wer Knurrbart kannte, wusste, dass seine Ideen so unausweichlich waren wie Gezeiten, selbst wenn sie nach Wahnsinn schmeckten, und so nahm das Unheil seinen Lauf, oder vielleicht das Wunder, man konnte es noch nicht wissen

Die Legendenwelle von der alle flüstern war kein Gerücht sie war eine Einladung

In den Kneipen der Küstenorte, wo der Rum nach Wahrheit schmeckt und die Wahrheit oft nach Fisch, kursierte seit Jahren das Gerücht von einer Welle, die zu hoch war, um nur Wasser zu sein, sie sei kein Sturmprodukt, kein Tsunami und kein gottloser Fehler der Natur, sondern ein Wesen aus Bewegung und Geheimnis, ein flüssiger Mythos, der nur erscheine, wenn jemand töricht und tapfer genug sei, ihn zu suchen, sie nannten sie die Legendenwelle, mit einer Stimme, die man flach hielt, wie einen Seufzer vor dem Gebet. Kapitän Knurrbart hatte dieses Gerücht schon vor Jahrzehnten gehört, als er noch ein Matrose mit Hakenhand-Phantasien und einem Dreitagebart voller Hoffnung war, seither hatte er sie gesucht, die Welle, die größer war als alles, was ein Seemann reiten darf, ohne den Verstand zu verlieren, sein Entschluss stand fest, er würde sie finden, koste es Vernunft, Ruf oder die letzte brauchbare Planke, das Schiff wurde vorbereitet, die Vorräte aufgestockt, die Taue gefettet, und während die Mannschaft sich über die Sinnhaftigkeit dieses Unternehmens austauschte, trat der Kapitän auf das Deck, küsste die Reling wie eine alte Geliebte und sagte: „Manche Wellen reiten dich, manche brauchst du, um endlich zu verstehen, warum du schwimmst“

Ein Nebel der denkt und ein Kompass der zu widersprechen beginnt

Am dritten Tag nach Aufbruch, als das Meer sich müde zeigte und der Wind sich benahm wie ein beleidigter Butler, kam der Nebel . Der Nebel kam ohne Vorwarnung, er rollte heran wie ein schlecht gelauntes Kissen, das Geräusche schluckte und Gedanken streckte. Zuerst war da nur ein grauer Hauch am Horizont, dann ein Schleier, dann ein dichter Atem, der jedes Geräusch verschluckte wie ein mürrischer Bibliothekar, der das Meer zum Schweigen bringt, aus der weißen Nebelwand hörte man Stimmen, die keiner kannte, Lieder ohne Herkunft, Fragen ohne Fragezeichen, „Seht ihr das auch“, murmelte der Schiffskoch, während sein Suppenlöffel in der Luft zitterte, plötzlich stand ein Licht vor dem Bug, kein Leuchtturm, kein Schiff, nur eine Silhouette, flach wie eine Erinnerung, hoch wie ein Turm aus Wasser, es war sie, die Welle, ein Geschöpf aus Eleganz und Wahnsinn, aber noch bevor man den Jubel anstimmen konnte, riss etwas anderes die Aufmerksamkeit an sich, aus der Tiefe ragte ein Tentakel, dann noch einer, dann ein ganzes Bündel, und dann kam das Auge, groß wie ein Segel und nicht weniger faltig als der Kapitän, „Ah“, sagte Knurrbart, „endlich jemand mit Weitblick“ Die Sicht war so schlecht, dass selbst die Reling plötzlich fremd wirkte, und als wäre das nicht genug, begann der Kompass hinter dem Steuerrad zu murmeln, es war kein Knarren, kein Knacken, sondern ein klar artikuliertes Murren, „Ich zeige Norden, solange mir keiner reinredet“, sagte er und zuckte beleidigt mit seiner Nadel, Kapitän Knurrbart blinzelte, aber statt zu zweifeln, nickte er nur, „Ich rede dir nicht rein, solange du nicht mit mir diskutierst“, antwortete er, der Kompass knurrte, dann schwieg er wieder, als wollte er überlegen, ob er das als Einigung durchgehen ließ. Der Nebel wurde dichter, Stimmen flüsterten ohne Richtung, ein Matrose behauptete, er habe eine Geige gehört, ein anderer eine Frau, die seinen Namen kannte, und irgendwo, kaum sichtbar, bewegte sich etwas Großes unter der Wasseroberfläche, es war, als hätte das Meer selbst begonnen, zu träumen.

Die Stimme aus der Tiefe und die Tentakel der Angst

Als der Nebel aufriss wie ein Vorhang vor einem absurden Theaterstück, lag sie plötzlich vor ihnen, eine Welle, so still, dass selbst der Wind innehielt, hoch wie ein Glockenturm, breit wie ein Versprechen, das nie eingelöst wurde, sie war nicht nur Wasser, sie war Form, Wille, fast Absicht, doch bevor jemand an Deck Luft holen konnte, bebte das Schiff, als hätte es eine Meinung, aus der Tiefe stieg etwas auf, das größer war als das Ruderhaus und alter als jede Seekarte, die Tentakel kamen zuerst, elegant wie Tänzer, aber mit der Kraft von Ankern, die das Schicksal fesseln. Dann kam die Stimme, tief, grollend, als würde ein Gebirge husten, „Was für Narren kitzeln die Schwelle meines Schlafes“, sie sprach nicht in Worten, sondern direkt ins Ruderbein, der sprechende Kompass drehte sich nervös und piepste, „Ich empfehle höfliche Zurückhaltung“, Kapitän Knurrbart trat vor, mit einer Mischung aus Trotz und Neugier, „Wir suchen die Welle, die keiner reitet und jeder fürchtet“, sagte er und zog sich den Mantel enger um den Bauch, die Tentakel hielten inne, das Wasser schien zuzuhören. Ein leises Lachen vibrierte durch die Luft, der Krake, denn was anderes konnte es sein, grollte, „Ihr wollt tanzen auf meinem Rücken, dann tanzt gut, denn ich lache nicht zweimal über dieselbe Dummheit“, Knurrbart grinste, „Dann lachen wir gemeinsam, oder wir saufen gemeinsam ab“. Es war kein gewöhnliches Seeungeheuer, es war ein orchestraler Krake mit Sinn für Inszenierung, seine Stimme war eine Mischung aus Bassklarinette und Seemannskater, als er sprach, „Was wollt ihr Winzlinge auf meiner Bühne“, Kapitän Knurrbart trat nach vorn, das Holz ächzte unter seinen Stiefeln, „Wir wollen nur die Welle, nicht den Vorhang“, sagte er, der Krake schwieg, dann lachte er, ein Lachen das Segel flattern ließ und Seevögel verjagte, „Du bist entweder wahnsinnig oder wahrhaftig“, grollte das Wesen, „und beides gefällt mir“, so wurde ein Pakt geschlossen, ohne Tinte aber mit Tentakel, das Ungeheuer würde die Welle lenken, das Schiff würde reiten, und die Geschichte würde beginnen, noch bevor jemand Zeit hatte zu zweifeln

Ein Matrose mit Zweifeln ein Kompass im Streit und der Geschmack von Aufruhr

Nicht alle an Bord waren so begeistert von dem Gedanken, auf einer lebendigen Welle zu reiten, die von einem Tentakelwesen mit poetischem Zynismus gelenkt wurde, besonders Matrose Karlo, ein drahtiger Kerl mit einer Narbe in Gedankenform und einem Hang zum Misstrauen, begann zu murren, erst leise, dann lauter, „Was ist das hier, ein Märchen oder ein Selbstmordkommando“, knurrte er, „wir folgen einem Kapitän, der mit einem Kompass diskutiert und einem Ungeheuer höflich grüßt“, einige Matrosen nickten, andere sahen betreten zu Boden, der Kompass schnappte empört nach Luft, soweit so etwas bei einem Instrument möglich ist, „Ich bin präzise, du Salzwassermuffel, ich habe mehr Orientierung als du Fingerspitzengefühl“. Kapitän Knurrbart ließ ihn reden, die Stimme des Kompasses hatte ihm längst verraten, dass Zweifel an Bord nur dann gefährlich werden, wenn man sie ignoriert, „Karlo“, sagte er schließlich ruhig, „wenn du springen willst, dann springe, aber sei gewiss, das Meer hat seine eigenen Fragen an dich“, Karlo schwieg, aber in seinem Blick funkelte Widerstand, irgendwo zwischen Meuterei und einer sehr langen Raucherpause. In diesem Moment kräuselte sich das Wasser erneut, und der Krake hob einen Tentakel, nicht drohend, sondern einladend, „Ich spüre Reibung auf eurem Deck, entscheidet euch bald, denn ich bin nicht für Ewigkeit gebaut“, ein Kichern wie von Möwen, die schwarze Witze erzählen, hallte durch die Luft, und der Kompass brummte, „Jetzt wäre ein guter Moment für ein Wunder oder wenigstens eine funktionierende Hierarchie“.

Die Hexe unter den Wellen und der Bart der die Wahrheit verrät

Als das Schiff auf dem Rücken der Welle zu balancieren begann wie ein betagter Seelöwe auf einem Gymnastikball, öffnete sich plötzlich eine Spalte im Wasserkamm, ein Tor aus Schaum und Schweigen, „Nur der Kapitän darf eintreten“, sagte die Stimme des Kraken, „und sein Kompass, wenn er sich benimmt“, der Kompass zitterte, fühlte sich geschmeichelt, aber auch überfordert, Knurrbart trat vor, sein Bart tropfte Gischt, seine Stiefel knarrten wie müde Philosophen, und dann trat er ein in die Öffnung, die ihn zu verschlucken schien. Im Inneren war es still wie in einer Muschel, in der niemand mehr horcht, das Wasser stand senkrecht, hielt die Welt fern wie ein Vorhang aus Vergessen, in der Mitte schwebte etwas, das nicht ganz Mensch war, nicht ganz Fisch und nicht ganz neutral, eine Frau mit Haaren aus Algen, Haut wie Sandpapier und Augen, die zu viel gesehen hatten, „Du trägst eine Geschichte im Bart, Kapitän“, sagte sie, ihre Stimme war ein Lied aus Salz und Zeit, „aber ob du der Richtige bist, das wird sich zeigen“, der Kompass drehte sich nervös, seine Nadel schlug flackernd aus, „Ich misstraue Orakeln mit Dekolleté“, flüsterte er. Die Hexe hob eine Hand, aus der Quallenlicht sickerte, „Reiten darf nur, wer opfert“, sagte sie, „jede Welle verlangt ihren Preis, und deiner ist noch nicht bezahlt“, Knurrbart blinzelte, nicht vor Angst, sondern weil er plötzlich das Gefühl hatte, dass sein Bart zu ihm sprach, in einer Sprache aus Wirbeln und Wirrnis, „Ich bin bereit“, sagte er, obwohl er nicht wusste wofür.

Die Prüfung der Planken und ein Matrose der sich selbst überholt

Kaum war Knurrbart zurück an Deck, begann die Welle sich zu bewegen. Sie rollte nicht wie gewöhnliche Wassermassen, sondern schien sich zu dehnen, zu denken, vielleicht sogar zu schmecken, ob das Schiff gut genug war. Das Holz ächzte, die Segel spannten sich wie Nerven kurz vor dem Zerreißen. Die Matrosen hielten sich aneinander fest, nicht aus Angst, sondern weil alles andere zu flüssig geworden war. Karlo, der widerspenstige Matrose, stand am Bug. Seine Augen blickten nicht auf die Welle, sondern auf den Horizont dahinter, als würde er dort eine andere Zukunft wittern. „Ich habe genug von Geschichten“, sagte er leise. „Genug von sprechenden Kompassen, launischen Monstern und Kapitänen mit Visionen.“ Knurrbart trat neben ihn, seine Stimme war ruhig. „Du hast Angst vor dem Moment, in dem etwas wahr wird, das du dir nicht zu träumen wagst.“ Karlo zitterte. Dann trat er zurück, ohne ein Wort. Vielleicht aus Respekt, vielleicht, weil die Welle ihm ins Herz gesehen hatte. Der Kompass brummte leise: „Er hat fast rebelliert. Das wäre peinlich geworden. Ich hätte Richtungen verloren.“ Der Krake lachte, das Schiff hielt stand, und irgendwo am Himmel blinkte kurz etwas, das nach Zustimmung aussah.

Der Augenblick des Sprungs wenn Legenden den Atem anhalten

Die Welle hob sich auf wie ein Satz der nie enden will. Sie türmte sich vor dem Schiff auf, als wolle sie fragen, ob hier wirklich jemand bereit sei, Geschichte zu schreiben. Das Wasser glänzte nicht mehr silbern, es flackerte in Farben, die kein Mensch je benannt hatte. Es war, als würde das Meer selbst seine Sprache wechseln, nur um dieser Fahrt Ausdruck zu verleihen. Kapitän Knurrbart stand vorn, die Füße weit auseinander, der Blick nach vorn gerichtet wie ein Pfeil, der nur das Ziel kennt. Der Kompass ratterte vor Erregung, seine Nadel drehte sich im Kreis, als wolle sie jeden Moment gleichzeitig zeigen. Die Mannschaft schwieg. Niemand betete, niemand schrie. Es war eine Stille, die nur dann entsteht, wenn man mit etwas Größerem als Angst unterwegs ist. Dann kam der Moment. Die Welle senkte sich unter das Schiff, hob es an wie ein Geschenk. Der Krake lenkte mit seinen Tentakeln, vorsichtig, fast ehrfürchtig. Das Schiff schoss los. Nicht in Richtung, sondern in Bedeutung. Die Planken kreischten, das Steuer zitterte, und die Welt schien kurz zu verschwinden, als wäre sie eine Tapete, die ein Windstoß gelöst hatte.

Ein Rausch aus Gischt und Geschwindigkeit der das Denken verschluckt

Das Schiff raste auf dem Rücken der Welle wie ein verirrter Komet aus Holz und Hoffnung. Alles vibrierte. Die Taue sangen, die Planken stöhnten, und die Matrosen lachten, weil Schreien nicht ausreichte. Es war kein Segeln mehr, es war Reiten ohne Zügel, ein Tanz mit einer Kraft, die älter war als Ordnung. Die Welle rollte nicht, sie rollte einen auf, und das Schiff war bereit, sich falten zu lassen. Der Krake lenkte mit unerwarteter Eleganz. Seine Tentakel tasteten sich durch das Wasser wie Dirigentenhände durch eine Sinfonie, die erst im Spielen entsteht. Der Kompass hatte längst aufgegeben. „Ich messe nichts mehr“, murmelte er und klang fast andächtig. „Ich bin nur noch Zuhörer.“ Knurrbart stand vorn, den Bart im Wind, die Augen fest gen Himmel gerichtet. Es war kein Blick mehr, es war eine Haltung. Karlo lachte, obwohl er sich an ein Seil klammerte, als hinge sein Weltbild daran. „Vielleicht sind wir gar nicht verrückt“, rief er. „Vielleicht sind wir endlich da, wo der Wahnsinn Sinn ergibt.“ Die Welle antwortete mit einem Grollen, das wie Applaus klang. Und irgendwo darunter, kaum spürbar, summte die Meereshexe ein Lied, das nur solche hören, die bereit sind, sich vom Kurs zu lösen. h2 id="kapitel10">Der Hafen der sich selbst übertrifft und eine Rückkehr die keiner vergisst Als das Schiff in Sicht kam, war der Horizont längst unruhig geworden. Möwen kreisten wie nervöse Reporter, die Stadtbewohner drängten sich an die Kaimauer, und selbst die Hafenlaternen wirkten heller, als hätten sie sich auf ein Spektakel vorbereitet. Keiner glaubte wirklich daran, dass die Geschichte wahr war, aber alle wollten es sehen. Und dann kam es. Hoch auf dem Rücken einer letzten Woge, die sanft war wie ein müder Riese, glitt das Schiff in den Hafen. Knurrbart stand am Bug, der Bart glänzte von Gischt und Geschichten. Die Matrosen waren still. Nicht aus Scham oder Erschöpfung, sondern weil es keine Worte gab, die größer waren als das, was hinter ihnen lag. Der Kompass vibrierte sanft und summte eine Melodie, die verdächtig nach Stolz klang. Der Krake hatte sich zurückgezogen, doch man meinte, in der Tiefe ein Zucken zu sehen, als wolle er winken. Die Stadt jubelte. Kinder warfen Seetang, Alte riefen Gedichte, und ein Bäcker stiftete spontan ein Brot in Krakenform. Der Bürgermeister, von den Ereignissen leicht überfordert, verkündete einen Feiertag, dessen Bedeutung er später googeln wollte. Und Kapitän Knurrbart? Er sagte nichts. Er nickte nur. Denn wer eine Legendenwelle geritten hat, muss sie nicht erklären.

Ein Fest das über sich hinauswächst und Möwen zu Poeten macht

Die Stadt verwandelte sich über Nacht. Fahnen mit Tentakeln flatterten aus Dachfenstern, Kinder bemalten die Pflastersteine mit Wellenmustern, und auf dem Marktplatz wurde ein Kraken-Karussell aufgebaut, das sich nur im Takt von Seemannsliedern drehte. Kapitän Knurrbart wurde mit Algenkränzen behängt, sein Bart bekam ein eigenes Ehrenband, und der Kompass wurde auf ein Podest gestellt, wo er missmutig leuchtete und leise summte, „Ein bisschen Würde, bitte.“ Es war ein Fest ohne Anfang und ohne vernünftiges Ende. Matrosen tranken auf das Unmögliche, Dichter dichteten auf das Nasse, und ein entlaufener Papagei skandierte stundenlang das Wort „Wellenwahrheit“. Knurrbart hielt keine Rede, aber als er auf einem Fass stand und in die Menge blickte, genügte ein einziger Satz. „Ihr müsst die Welt nicht verstehen, solange ihr sie reiten könnt.“ Danach jubelten sogar die Schweigsamsten. In einer Seitenstraße saß die Meereshexe, getarnt als Wahrsagerin mit Schuppenmantel, sie lächelte, als ihr jemand eine Münze für einen Wunsch hinlegte, der längst erfüllt war. Und tief unten im Hafenbecken grollte der Krake zufrieden. Nicht, weil er bewundert wurde, sondern weil er einmal im Leben Teil einer Geschichte war, die größer war als sein eigener Schatten.

Ein Denkmal das atmet ein Bart der bleibt und ein Meer das zuhört

Wo einst die Hafenkatzen schliefen, steht nun ein Denkmal, nicht aus Marmor, sondern aus Treibholz, Algenstahl und Erinnerung. Es zeigt das Schiff, aufgerichtet auf einer Welle aus Bronze, gelenkt von Tentakeln, die aus Nebel gehämmert wurden. Vorne steht Kapitän Knurrbart, der Bart im Wind, der Blick nach vorne gerichtet, dorthin, wo Geschichten beginnen, wenn der Mut größer ist als der Verstand. Kinder klettern darauf, um sich Mut zu leihen. Alte setzen sich daneben, um zu erzählen, was sie nie erlebt haben, aber glauben könnten. Und in dunklen Nächten, wenn das Meer sich besonders still verhält, meinen manche, das Denkmal zittere leicht, als würde es weitersegeln, auf einer Welle aus Zeit. Kapitän Knurrbart lebt noch, sagen manche. Er streift durch Hafenstädte, erzählt vom Lachen eines Kraken, das das Wasser zum Beben brachte, vom Kompass, der das Schweigen lernte, und von einer Hexe, die ihn durchschaute, ohne ihn zu entlarven. Sein Bart ist inzwischen grau, aber er spricht immer noch, in Wirbeln, in Windstößen, in Sätzen, die niemand ganz versteht. Und wer genau hinhört, hört manchmal aus der Ferne eine Stimme, die ruft, „Die nächste Welle kommt bestimmt.“ Und wer dann aufsteht, der weiß, dass er bereit ist, zu reiten, nicht weil er muss, sondern weil es sich lohnt.  


Mit salzigem Gruß, flatterndem Bart und einem Schmunzeln über das Absurde,
Ihr reisender Märchenfinder mit Kurs auf das Unmögliche.

uwR5


*Der geneigte Leser möge Nachsicht haben, wenn der Kompass der Wahrheit in dieser Geschichte gelegentlich die Richtung verliert oder mit einem Ostseekraken anlegt, denn manchmal ist das Absurde nur eine Form von Ehrlichkeit, die sich nicht in Normen zwängen lässt. Vielleicht lässt sich ja auch der eine oder andere Sturm des Alltags mit etwas Tentakelhumor reiten. Und wer dann immer noch nach Belegen fragt, hat die Welle nicht gespürt, sondern nur gezählt.

Quellenangaben:
Inspiriert von einem nebligen Vormittag am Hafen von Sassnitz auf Rügen, der nach Algen, Aufbruch und absurden Ideen duftete.
Zur Mythologie maritimer Wesen in Literatur und Seefahrt
Wie Legendenwellen entstehen und warum Seemänner sie trotzdem suchen
Museum-Kiel mit Kompass auf Kurs
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Informationen aus dem Internet

Suchmaschinenoptimierte

Wir gestalten Ihre Webseiten so, dass Sie von Suchmaschinen optimal erfasst werden. Bereitstellung von Links zu Ihrer Domain, Pagerankvererbung durch Direktverlinkung auf Ihre Webseite, mehr lesen >>>

Karneval, Fasching,

Erst seit dem 18. Jahrhundert hat die Bezeichnung "Karneval" Verwendung gefunden. Nein, es ist wirklich besser zu zeichnen, gleichviel was. Mit der Zeit stellt sich die mehr lesen >>>

Beschwoerung - Network

Mehr aus des Wissens Schachten! Ja gebt mir mehr, nur mehr! Muss sonst mich selbst verachten, an Witz und Weisheit leer! Gebt mir des Adlers Schwingen! Leiht Flossen mehr lesen >>>

Weit übers Land von Ort zu

Der Feind steht weit über der Insel, stek auf, wappne dich, ein Held zu sein; es gilt ein Ringen sondergleichen von Ort zu Ort. Nicht hüll dich in den mehr lesen >>>

"Die - was?" fragte

Na, nach Verlauf von drei Wochen war denn alles in bester Ordnung. Das Hemd war ebenfalls in einer Pastete hineingeschmuggelt worden und wenn nun mehr lesen >>>

Geschmack der Alten

Ob wir, wir Neuern, vor den Alten den Vorzug des Geschmacks erhalten, was les't ihr darum vieles nach, was der und jener Franze sprach? mehr lesen >>>

Das Samenkorn

Das Samenkorn, das wir der Erde vertraut, wird keimen, sobald der Himmel blaut, Und das Auge, das heut in Schmerzen weint, mehr lesen >>>

Network Sachsen -

Angebote für Flugreisen - Mietwagen - Geld sparen beim Reisen - Hotels - Pensionen - Ferienwohnungen - Billiger mehr lesen >>>

Weihnacht, eiskaltes Wetter,

Ich würde mein Ziel nicht nach diesen Vorhersagen auswählen, denn das sollte eine leichte Entscheidung mehr lesen >>>

Pompeji -

Komm! Auch nur auf eine Stunde, komm herauf, versunkne Welt, aus dem düstern Säulengrunde, hier mehr lesen >>>

Maria das Töchte

Einst, als ich verzweifelnd am Ende: Maria, du Heilige! rief, da nahm ich den Dolch mehr lesen >>>

Wenn Blitze das flackernde

Der Sturm rollt mit wuchtigem Rhythmus über unendliche Reihen reifer Halme, mehr lesen >>>

Sachsen, preußische Provinz

grenzt im Norden an Hannover ebenso wie an Brandenburg, im Osten an mehr lesen >>>

Infoseite für Ausflugsziele

BonniTec die Infoseite für Industrie / Service / mehr lesen >>>

Schiff, Segel und der Götter

Da weht sich Hermes auf die reichen Auen, mehr lesen >>>

Vorstellung und Bittschrift

Ich hatte so viele Vorstellungen und mehr lesen >>>

Berge wurden steiler

die Wälder wogten unter mehr lesen >>>

wenn die Liebe mich v

Und ich seufzte mehr lesen >>>

Oldtimerparade Dresden - 800

Oldtimer mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Schneeflocken, Kälte, In einer angemessenen Winterzeit mit Kälte und Niederschlag verschwindet freilich binnen desselben alles Insektenleben, jedoch es endet nicht, wie man im schließlich nachfolgenden Frühjahr einfach realisiert. Wenn jener Kalte Jahreszeit sich abschied nehmen will, wenn Kälte und […]
Separatvotum über die Inzwischen war wiederum von Weimar aus der Vorschlag an alle thüringischen Regierungen ergangen, die zur Ausführung der Deutschen Grundrechte erforderlichen Gesetze mit einem Ausschuß aller thüringischen Stände zur Bewirkung einer gleichmäßigen Fassung zu vereinbaren. Der Landtag […]
Als man ein wenig weiter Seht doch diesen sonderbaren Baum an; er ist oben vollständig anders wie unten. Ach, meinte Joe, in diesem Lande wächst ein Baum auf dem andern! Es ist ganz einfach ein Feigenbaumstamm, erklärte der Doctor, auf welchem sich ein wenig fruchtbare Erde festgesetzt hat. Durch den Wind ist […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Enthüllung des Goethe-Schiller-Denkmals

Enthüllung des

Die Enthüllung des Goethe-Schiller-Denkmals und die Grundsteinlegung zu einem Karl-August-Denkmal am 100jährigen Geburtstage des Großherzogs Karl August (3. Sept.) veranlaßten glänzet, de Feierlichkeiten in Weimar. Am 1. und 2 Oct. trafen in Weimar die Kaiser von Rußland […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Tag mit meiner Tochter

Tag mit meiner

Ich muß Ordnung machen, tut mir leid. Denn da es mit ihm zum Abdrücken kam, hatte die Seele so viel gute Werke auf ihrer Rechnung, daß die Zeche auf dem höllischen Kerbholz dadurch reichlich getilget wurde. Leicht hob sie ihre Augenbraue und zog langsam die Atemluft ein. […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ankunft auf Insel Sansibar

Ankunft auf Insel

Die Insel Sansibar, von der afrikanischen Küste jedoch durch einen Kanal abgetrennt, dessen größte Weite keinesfalls dreißig Meilen übersteigt, gehört dem Imam von Maskât, dem Verbündeten Englands und Frankreichs, zusätzlich jedoch seine beste Kolonie. Der Port nimmt […]