crackes

Internet-Magazin

Winterbeginn

Ein aufgeregter Winterwind röhrt durch den Tagesanbruch, die Gipfel wurden eingestaubt vom Niederschlag, das Tageslicht wird vom Gestöber blind. Die Einsamen müssen, wie der […] Mehr lesen

Mehr lesen

Ein Mädchen ohne

Ist denn keine Wiederkehr? Ist die Liebe hingetragen In den stummen Tod? Ist sie nirgends zu erfragen; Ist sie in dem Abendrot, Mit den andern Funken, Hinabgesunken? Alle […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die weitere Zeit

Es gibt ein sehr probates Mittel, die Zeit zu halten am Schlawittel: Man nimmt die Taschenuhr zur Hand und folgt dem Zeiger unverwandt, Sie geht so langsam dann, so brav als […] Mehr lesen

Mehr lesen
Reiseziele in Japan mit der Rolltreppe auf den Berg im Themenpark Panorama Skyline Panorama mit Brücke New York San Franzisco Reiseziele in Asien Singapur Thailand Bangkok Shanghai Kuala Lumpur

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Märchenhafte Reisen und zauberhafte Begegnungen im Reich der sprechenden Tiere

Der weise Mann erzählt alte Geschichten in der Nacht.

Man nannte ihn den Alten. Ein Name, geflüstert im kleinen Dorf, das sich an die letzten Ausläufer des Dunkelwaldes schmiegte. Er war kein Mann der lauten Worte, sondern einer der leisen Taten, deren Echo in den Herzen der Kinder widerhallte. Sie saßen um ihn, ihre Gesichter vom Schein des Lagerfeuers beleuchtet, derweil die alte Buche über ihnen rauschte. Sie sahen nicht die achtzig Jahre, die auf seinen Schultern lagen, sondern die leuchtenden Augen eines Veteranen, dessen Geist wilder war wie der Wind, der durch die Wälder strich. Er war ihr Geschichtenerzähler, ihr Fabelwesen, ein lebendiges Märchen, dessen Wurzeln tief in der Erde und dessen Blätter hoch im Himmel reichten. Seine Lebensweisheit und seine tiefe Verbindung zur Natur machten ihn zur schweigenden Legende des Dorfes. Er war ein Quell des Wissens, ein stiller Hüter der alten Wege, und in seiner Gegenwart empfanden sich die Kinder sicher, wie unter einem weiten, schützenden Blätterdach. Die Magie, die er webte, lag nicht in Zaubersprüchen, sondern in der Art, wie er die Welt sah und sie ihnen zeigte – voller Wunder und Geheimnisse, die nur darauf warteten, entdeckt zu werden.

Der Wald atmet tief und birgt Geheimnisse der Natur.

Der alte Mann saß auf seinem vertrauten, moosbewachsenen Stein am Lagerfeuer. Die Abendluft trug den harzigen Duft von Kiefernnadeln und die feuchte Schwere des Waldbodens. Er gewahrte die Kühle des Steins durch seinen dünnen Stoff, ein tausendjähriges Gedächtnis unter seinen Handflächen. Sein Blick streifte die Kinder, die sich eng aneinanderkuschelten, ihre Augen funkelten im orangefarbenen Licht der Flammen. Eine kleine Hand, Lisas Hand, legte sich zügernd auf seinen faltigen Unterarm. „Großvater“, hauchte sie, ihre Stimme kaum lauter als das Knistern des Feuers, „erzähl uns von den sprechenden Tieren.“ Ein sanftes Lächeln zeichnete sich auf seinen Mundwinkeln ab. Er atmete tief ein, spürte das Leben, das ihn umgab. Über ihnen breiteten sich die Sterne wie ein glitzernder Teppich aus. Der Wind, ein leiser Ruf aus den Tiefen des Waldes, raschelte warnend in den Wipfeln der alten Eichen. Die Kinder rückten näher, ihre Atemzüge wurden flacher, fast angehalten. Sie warteten. Und in dieser durchdringenden Stille begann der alte Mann zu sprechen, seine Stimme so weich wie das feinste Moos, doch erfüllt von der rauen, unerbittlichen Weisheit der Wildnis. Er malte Bilder von uralten Bäumen, die sich Geschichten zuflüsterten, und von glitzernden Bächen, die uralte Lieder in das steinige Bett sangen. Die Kinder schlossen die Augen, ihre eigenen Gedanken formten die Farben, hörten die verborgenen Geräusche, rochen die unsichtbaren Düfte. Der Wald erwachte in ihren Köpfen, lebendig und geheimnisvoll, wie nie zuvor.

Die Schwingen der Verwandlung tragen ein Geheimnis.

„Es war eine Nacht wie diese“, begann der Alte, seine Stimme senkte sich zu einem tiefen Raunen, das die Dunkelheit des Waldes zu füllen schien. „Dunkel und erfüllt von lauernden Geheimnissen. Ich verirrte mich tief im Wald, ein junger Mann damals, mein Herz pochte wie ein eingesperrter Vogel. Ich suchte nach einem verlorenen Schaf, doch fand nur den Weg ins Unbekannte.“ Die Kinder zuckten zusammen, spürten die klaustrophobische Finsternis, die der alte Mann vor ihren inneren Augen aufbaute. „Ein alter Zauberer trat aus dem Schatten hervor“, fuhr er fort, seine knorrigen Finger zuckten leicht, als formten sie Magie in der flimmernden Luft. „Sein Blick war so alt wie die ersten Sterne, die am Himmelszelt erschienen. Er sah meine Angst, die Verzweiflung, die sich wie eine kalte Schlange um mein Herz legte. Dann hob er einen knorrigen Stab. Ein eiskalter Windstoß riss an meinem einfachen Gewand. Plötzlich schrumpfte mein menschlicher Körper, meine Haut überzog sich mit feinem, weichen Pelz. Kräftige, ledrige Flügel spreizten sich von meinen Armen, und ich hörte das feine, hohe Zirpen, das aus meiner eigenen, verwandelten Kehle kam.“ Die Kinder starrten ihn an, ihre Münder standen leicht offen, die Augen weit. Eine Fledermaus. Der alte Mann, ein fliegendes Geschöpf der Nacht, verwandelte sich in ein Wesen der Lüfte. Ihre Phantasie galoppierte, trug sie fort. Sie sahen ihn vor sich, winzig und schwarz, hoch über den Baumwipfeln kreisend, ein integraler Bestandteil der geheimnisvollen Wildnis, die sie umgab.

Der weise Bär zeigt den unsichtbaren Pfad im Wald.

„Ich flog durch die eiskalte Nacht“, erzählte der Alte weiter, seine Augen leuchteten nun wie kleine Feuer im Schein des Lagerfeuers. „Der Wald unter mir erstreckte sich als ein undurchdringliches, dunkles Meer, und jeder knorrige Baumwipfel ragte wie ein scharfer Wellenkamm in den Himmel. Ich suchte verzweifelt nach einem Ausweg, nach einem winzigen Lichtpunkt, doch nur die fernen Sterne wiesen den Weg, der sich mir offenbarte.“ Er machte eine kurze Pause, trank bedächtig einen Schluck Wasser aus seinem abgegriffenen Holzbecher. Die Kinder hielten gespannt den Atem an, ihre kleinen Körper angespannt. „Meine Flügel schmerzten nun unerträglich. Die Kälte kroch unerbittlich in meine Glieder, legte sich wie ein frostiger Schleier über mich. Dann hörte ich ein tiefes, resonantes Brummen, das den Boden zu erschüttern schien. Ein massiver Schatten löste sich langsam aus dem undurchdringlichen Dunkel – ein riesiger Bär, seine Gestalt schob sich in die Sicht. Seine Augen waren klug, von einer tiefen Weisheit erfüllt, sein dichtes Fell glänzte im schwachen Mondlicht, als wäre es mit Silberfäden durchwoben. Er sprach zu mir, nicht mit menschlichen Worten, sondern mit einem Gefühl, das meinen Geist direkt erreichte, eine klare Botschaft ohne Laute. ‚Du bist verirrt, Kleiner‘, sprach er in meinem Kopf. ‚Folge dem verborgenen Fluss, seine Lieder führen dich heim.‘ Und so flog ich ihm nach, dem unsichtbaren Fluss, geführt vom stummen Ruf des weisen Bären, bis das erste zarte Licht des Morgens den dunklen Wald erhellte und mir den Weg wies.“ Ein leichtes, ehrfürchtiges Raunen ging durch die Kinderschar. Ein sprechender Bär – die Magie war spürbar.

Die Flüstern der Wildnis offenbaren alte Geheimnisse.

„Jede einzelne Begegnung im Wald lehrte mich etwas“, fuhr der Alte fort, seine Stimme füllte den Raum unter dem Sternenhimmel. Er blickte tief in die züngelnden Flammen, als sähe er dort die lebendigen Bilder seiner unendlich fernen Vergangenheit. „Der scheue Hirsch, mit seinen wachsamen Augen, zeigte mir die absolute Stille, die notwendig ist, um die subtilen Botschaften der alten Bäume zu hören, ihr Knistern und Rascheln zu deuten. Die listige Füchsin lehrte mich die alte Kunst des geduldigen Wartens und die unglaubliche Macht der genauen Beobachtung, wie man sich unsichtbar macht und doch alles sieht. Und der einsame Wolf, er zeigte mir die unbezwingbare Stärke der Gemeinschaft und die erhabene Freiheit der einsamen Pfade, die nur er kannte.“ Seine Worte waren keine trockenen, leblosen Lehren, sondern vibrierende, lebendige Bilder, die sich tief in die Köpfe der Kinder gruben, dort Wurzeln schlugen. Sie spürten die Feuchtigkeit des samtigen Mooses unter ihren Händen, hörten das feine Rascheln trockener Blätter unter ihren Füßen, rochen den herben, würzigen Duft von wilden Blumen und nasser Erde. Sie befanden sich nicht mehr nur am Lagerfeuer; sie waren mitten im tiefen Wald, lernten von seinen geheimnisvollen Bewohnern, verstanden die stumme, uralte Sprache der Natur. Der alte Mann war weit mehr als nur ein Erzähler; er war ein geschickter Übersetzer, eine Brücke zwischen ihrer vertrauten Welt und der faszinierenden, ungezähmten Wildnis, die sie umgab.

Ein Lachen klingt im Wind und trotzt dem Sturm.

Eines Abends, als der Alte gerade von einem besonders stürmischen Flug als Fledermaus erzählte, riss ein plötzlicher, heftiger Windstoß durch das Lager. Die Flammen des Feuers zuckten wild, und ein kleiner, verdorrter Ast fiel mit einem dumpfen Geräusch vom Baum herab. Ein Junge zuckte heftig zusammen, seine Augen weiteten sich vor Schrecken. Der alte Mann lachte laut auf, ein tiefes, kehliges Lachen, das die aufkommende Angst sofort vertrieb und den Wind selbst zu beruhigen schien. „Das Leben, meine Kleinen“, sagte er, seine Augen blitzten schelmisch im flackernden Licht, „ist wie dieser plötzliche Windstoß. Unberechenbar. Manchmal reißt er dich mit, manchmal wirft er dich um. Aber du kannst lernen, mit ihm zu tanzen, seine Energie zu nutzen.“ Er hob eine Hand, rieb sich leicht das Knie, wo eine alte, vernarbte Verletzung saß, ein stummer Zeuge vergangener Abenteuer. Kein Klagen, kein Schmerz schien ihn zu plagen. Nur eine tiefe Akzeptanz dessen, was ist, was geschehen war. Er hatte gelernt, über die unvermeidlichen Unwägbarkeiten des Lebens zu lachen, über die kleinen, manchmal schmerzhaften Stürze und die großen, scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen. Dieses Lachen war lauter und mächtiger als jeder Sturm, eine klingende Melodie, die den Kindern die wahre Bedeutung von Widerstandsfähigkeit und innerer Stärke vermittelte.

Der magische Spiegel des Teiches enthüllt alte Wunder.

„Der Teich“, flüsterte der Alte eines Abends, als der Mond voll und rund, wie ein gigantischer Silbertaler, über ihnen stand und sein bleiches Licht über das Lagergoz goss, „ist ein Spiegel. Er zeigt nicht nur, was ist, was sich auf seiner Oberfläche spiegelt, sondern auch, was sein kann, was sich in seinen Tiefen verbirgt.“ Er beschrieb einen kleinen, verborgenen Teich tief im undurchdringlichen Wald, dessen Wasser so unnatürlich klar war, dass es die unzähligen Sterne des Nachthimmels einfing und sie auf seiner Oberfläche zum Leuchten brachte, als wären es gefallene Diamanten. Manchmal, so erzählte er, sah man im Wasser nicht nur das eigene, verzerrte Spiegelbild, sondern auch gespenstische Schatten aus einer anderen, längst vergangenen Zeit. Figuren, die am Ufer schwebten und tanzten, oder blasse Gesichter, die unheimlich aus dem aufsteigenden Nebel auftauchten und wieder verschwanden. Die Kinder hielten gespannt den Atem an. War das die „Weiße“, von der im Dorf gemunkelt wurde, eine alte Legende, die nun greifbar schien? Der alte Mann sprach nicht direkt von ihr, aber die subtilen Andeutungen webten sich unaufhörlich in seine erzählten Worte, ließen die Möglichkeit schweben. Der Teich verwandelte sich in ihren Köpfen in ein geheimnisvolles Portal, einen Ort purer Magie, an dem die unsichtbaren Grenzen zwischen den bekannten Welten und dem Unbekannten bedrohlich verschwammen. Sie stellten sich vor, wie sie selbst, mutig und ängstlich zugleich, am Ufer standen, warteten, ob der Spiegel ihnen ein verborgenes Geheimnis enthüllte.

Das ungeschriebene Vermächtnis lebt in den Herzen fort.

Jeden Abend, wenn die ersten Sterne am Himmel funkelten, kehrten die Kinder erwartungsvoll zum Lagerfeuer zurück. Sie brachten dem alten Mann kleine, sorgfältig ausgewählte Geschenke mit: einen glatt geschliffenen Flussstein, eine besonders schöne, schillernde Feder eines unbekannten Vogels, eine wild gewachsene Blume, deren Blütenblätter noch vom Tau glänzten. Der alte Mann nahm sie entgegen, nickte schweigend und begann seine neue Erzählung. Er sprach vom ewigen Kreis des Lebens, von der zarten Geburt und dem unvermeidlichen Tod, von der tiefen Weisheit der alten Bäume und dem unaufhörlichen Fluss des Wassers, das alles reinigt. Er lehrte sie, dass die wahre, unbezwingbare Stärke nicht im Kampf oder in der Eroberung lag, sondern im stillen Verstehen, im aufmerksamen Zuhören, im Respekt vor allem Lebendigen. Die Kinder lernten, den Wald mit völlig neuen Augen zu sehen, seine Bewohner nicht als bloße Kreaturen, sondern als weise Lehrer zu betrachten, die unaufhörlich von der Welt erzählten. Sie begriffen, dass jede winzige Kreatur eine Geschichte trug, jede scheinbar unscheinbare Pflanze ein verborgenes Geheimnis birgt, das nur darauf wartete, entdeckt zu werden. Der alte Mann war weit mehr als nur ein Märchenerzähler; er formte ihre noch jungen Seelen, pflanzte Samen der Neugier, des Respekts und der tiefen Liebe zur Natur in ihre offenen Herzen. Er war ihr sicherer Kompass in einer Welt, die manchmal verwirrend, manchmal bedrohlich schien, aber immer voller Wunder.

Die Geschichten der alten Zeiten schweben über dem Dorf.

Der alte Mann sitzt heute noch auf seinem vertrauten Stein, wenn auch seltener. Seine Schritte sind langsamer geworden, sein Haar silbriger, doch der Glanz in seinen Augen ist ungebrochen. Die Kinder sind längst zu jungen Erwachsenen herangewachsen, haben ihre eigenen Wege in der Welt gefunden, einige haben das Dorf verlassen, andere sind geblieben. Doch die Geschichten leben in ihnen weiter, ein unsichtbares Band, das sie mit dem Alten und der Wildnis verbindet. Wenn der Wind heute durch die Wipfel der Bäume rauscht, hören sie nicht nur das Geräusch, sondern sein leises Flüstern, das von uralten Geheimnissen erzählt. Wenn der Mond silbern leuchtet und den Wald in ein mystisches Licht taucht, sehen sie nicht nur die Natur, sondern spüren die Magie, die in den einfachsten Dingen verborgen liegt. Und wenn sie einen Frosch am Teich entdecken, eine Feder am Wegesrand finden oder das Brummen eines Bären in der Ferne hören, erinnern sie sich unweigerlich an den alten Mann und seine zauberhaften Erzählungen von den sprechenden Tieren. Sein Vermächtnis ist kein altes Buch, das man in einem Regal findet und lesen kann, sondern ein tiefes Gefühl, das man im Herzen trägt – die unerschütterliche Gewissheit, dass die Welt voller unentdeckter Wunder ist. Man muss sie nur zu sehen wissen. Und manchmal, in stillen Nächten, wenn das Dorf schläft, hört man noch sein leises, weises Lachen, ein flüchtiges Echo der uralten Weisheit, das sanft über dem kleinen Dorf schwebt und die Dunkelheit durchbricht.


Mit herzlichem Dank und einem Augenzwinkern für die Magie des Alltags,
Dein Geschichtensammler am knisternden Lagerfeuer und Freund der sprechenden Tiere.

uwR5


*Der geneigte Leser möge milde lächeln über die Freiheit des Geistes, die sich nicht um exakte Landkarten kümmert, wenn die Seele reist. Historische Wirren, namensändernde Reformen und die unablässige Flut der Zeiten mögen so manches Dorf, manchen Pfad oder gar den Namen des alten Mannes selbst verschluckt haben. Doch was bleibt, ist der Kern der Geschichte, die unvergängliche Magie der Begegnung, die alle Listen und Verzeichnisse überdauert. Hier zählt allein der Klang des Lachens und das Erleben der Wildnis, unverändert durch jede Epoche.

Quellenangaben:
Inspiriert von dem unerwarteten Lachen über die Missgeschicke des eigenen Lebens und der stillen Weisheit der Tiere.
Waldwissen.net: Tiere im Wald und ihre Bedeutung
NABU: Artenkenntnis und Naturschutz in Deutschland
Stiftung Lesen: Die Bedeutung des Vorlesens für Kinder und Familien
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

Pferd-00076

Graffiti-00015


Graffiti-00018

weiterlesen=>

Informationen aus dem Internet

Dämmerschein am Himmel

Entlang des Zauns ein Licht, so findet man einige schöne Restaurants im trübem Dämmerschein, die teilweise romantisch auf Stegen im See stehen. Die ist Welt so still, völlig von mehr lesen >>>

Vater zum Sohn, du bist nun

Der Vater zu dem Sohne spricht: Zum Herz und Seelengleichgewicht, zur inneren Zufriedenheit und äußeren Behaglichkeit und zur geregelten Verdauung bedarf es einer mehr lesen >>>

BonniTec - Infoseite für

BonniTec das Webportal für Service/Handwerk/Gewerbe/Industrie mit Informationen über Ihre Leistungen/Angebote für Ihre Kunden! Bei BonniTec können Sie sich die mehr lesen >>>

Die kursächsischen

Einen erheblichen Abbruch erlitt der sächsische Staat, da Johann Georg I. durch sein Testament seine jüngern Söhne, August, Christian und Moritz, mit mehr lesen >>>

Seligkeit und doppelt

Wir haben geschwelgt in heißem Genuß, als gält' es ein ewiges Meiden, und doppelt geküßt jeden feurigen Kuß, alswär' es der letzte vorm mehr lesen >>>

Tod in öden Mauern

Ich ging fürbaß, und wie ich ging, da sah ich vor mir liegen auf freiem Platz ein großes Schloß, die Giebel hoch aufstiegen. mehr lesen >>>

Feuer im Herzen und guter

Ein guter Jahrgang muss diese Traubenernte bringen, und der Wein, wie ich deinen Kuss, wird die Kraft des Feuers durchdringen! mehr lesen >>>

Zypresse

Bei schweigender Zypresse kennt das Kommen erhorchter Tochter Demeter und lauscht dem Pochen ihres Herzens mehr lesen >>>

Möglichkeiten zur Erhöhung

Wenn Sie sind zur Erhöhung der Zugriffe auf YouTube für alle Videos, die Du hochgeladen hast, dann musst mehr lesen >>>

Herr, es sind nicht die

Sie ließen mich herankommen und riefen es mir zu. Wo sind unsere Geschütze? Die befinden mehr lesen >>>

Treibholz, Holzfloß und

Wir schleppten eine Menge Sachen in unser Boot; dachten, mit der Zeit ließe sich alles mehr lesen >>>

Reichsacht gegen den Herzog

1567 vollzog er als Kreisoberster gegen den Herzog Johann Friedrich den mehr lesen >>>

Pfaffentrugbild

Und wollt Ihr fest mich halten an des Versprechens Band, mehr lesen >>>

Reise Network Europa +

Reise Network Europa + Deutschland + Sachsen: mehr lesen >>>

Kleine Lieder

Aus meinen großen Schmerzen Mach ich die mehr lesen >>>

Einige Wilde eilten herbei,

Die Gondel näherte sich dem Boden. mehr lesen >>>

Arbeit und Leben lockt mich

Noch weckst du, muntres mehr lesen >>>

Das Licht in uns ist zur

An düster mehr lesen >>>

Frühling

Sinnst mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Die verbotene Sitemap der Tief unter der Erde, in einem vergessenen Bunker, der von rostigen Rohren und dem schwachen Summen uralter Server gesäumt wird, liegt ein Geheimnis begraben. Es ist ein Ort, den die neue Weltordnung ausgelöscht haben will, ein Versteck, das mehr birgt als nur Daten. Hier, in der […]
Diskretem Orte wie diese Die Glocke läutet, doch es ist kein gewöhnlicher Schulgong - es klingt wie das Lachen eines vergessenen Gottes. Die Flure dieser Schule sind nicht aus Stein, sondern aus erstarrter Zeit. Hier hängt der Geruch von Angst und altem Papier in der Luft, vermischt mit dem süßlichen Duft […]
Den Spuren der alten Karte Die Faszination alter Karten liegt in ihren Lücken, den weißen Flecken, die die Fantasie beflügeln. Sie sprechen von verschwundenen Völkern, von Königreichen, die nur im Flüstern der Legenden weiterleben. Die kunstvollen Verzierungen, die Seeungeheuer und fantastischen Kreaturen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Auf einer Burg

Auf einer Bur

Eingeschlafen auf der Lauer Oben ist der alte Ritter; Drüber gehen Regenschauer, Und der Wald rauscht durch das Gitter. Eingewachsen Bart und Haare, Und versteinert Brust und Krause, Sitzt er viele hundert Jahre Oben in der stillen Klause. Wanderungen durch Brandenburg^. Der […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Augenblick des Abschieds

Augenblick des

Um neun Uhr nahmen die drei Reisegefährten in der Gondel Platz; der Doctor zündete sein Knallgasgebläse an und belebte die Flamme, um eine rasche Hitze hervorzubringen, worauf der Ballon, welcher sich auf der Erde in vollkommenem Gleichgewicht gehalten hatte, nach Verlauf […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Hexenmeister und der Anfang vom Ende der Werwölfe im Schatten der Dresdner Neustadt

Hexenmeister und

Anfang vom Ende der Geschichte beginnt mit einem ganz normalen Treffen in den verwinkelten Gassen von Dresden Neustadt, wo die Dunkelheit flüstert und gespenstische Schatten Geschichten erzählen, nahm eine Begegnung ihren Lauf, die das Leben von vier langjährigen Freunden […]